Eiertausch in der Bahnhofstraße

Roland Dirks beim Eiertausch und im Gespräch eines Reporters von der WAZ...


Diese skelettierte Taube lag schon einige Wochen auf dem Dach. Auch das entfernen von Kadavern gehört zu den Aufgaben der Initiative Stadtauben.

Auf dieser toten Taube die in einem Nest lag hat eine andere Taube ihre Eier zum brüten gelegt.Natürlich wurde der Tote Körper entfernt...seufz
Bericht von Sabine K. aus ihrer Sicht...:-)

Sobald die Brutzeit beginnt, im Regelfall ab März, ist auch die Initiative Stadtauben unterwegs, um Taubeneier auszutauschen. Somit wird auch eine explosionsartige Vermehrung bei guten Futterverhältnissen vorgebeugt.

Sämtliche Geschäftsvordächer werden nach Nistplätzen abgesucht. Sobald dort ein Ei gefunden wird, kann dieses ausgetauscht werden. Auch in den kleinsten Ecken kann unsere Stadtaube nisten....

Roland Dirks schaut hinter einer Klimaanlage nach, denn selbst dort könnten Taubeneltern ihr Gelege großziehen.
Unsere Stadttauben sind verwilderte Haus- bzw. Brieftauben, die aus der Felsentaube gezüchtet wurde. Sie sind daher sehr gut in der Lage in bebauten Gebieten Nistplätze zu finden.

Die Arbeit der Inititative Stadtauben wird auch von den Tauben selbst begutachtet und kritisch ins Auge genommen.